Schüler:innen

Das traditionelle Einzugsgebiet der Kantonsschule Wiedikon umfasst in der Stadt Zürich die Kreise 1 (links der Limmat), 2, 3, 4, 5 und 9, den Bezirk Horgen sowie die Gemeinden Aeugst, Hausen, Stallikon, Wettswil, Aesch und Uitikon. Dies hat zur Folge das circa 80% unserer Schüler:innen aus der Stadt stammen, und etwa 20% aus umliegenden Gemeinden an unsere Schule kommen. 

Schülerorganisation

Für Fragen oder Anregungen: Mail an die Schülerorganisation.

Der SO-Vorstand trifft sich einmal pro Woche zu einer Sitzung. Dabei werden beispielsweise aktuelle Anlässe oder Traktanden und Vorhaben des Gesamtkonventes diskutiert. Der Vorstand pflegt die Beziehungen zur Lehrerschaft, zur Schulleitung und zum Konventsvorstand.

Die SO ist Mitglied des Dachverbandes der Zürcher Schülerorganisation (ZSO) sowie der Union der Schüler-organisationen der Schweiz und Liechtenstein (USO).

Der SO-Vorstand besitzt fünf Stimmen im Gesamtkonvent, hat somit das Antrags- und Wahlrecht und kann in den Kommissionen, die vom Konvent und Schulleitung eingesetzt werden, mit einbezogen werden. Die Mitglieder des SO-Vorstandes sind an die Schweigepflicht gebunden. Sie werden durch die Delegiertenversammlung der SO für eine Amtsdauer von einem Jahr bestimmt. Sie sind antrags- und stimmberechtigt und bei der Ausübung ihres Stimmrechts nicht an Weisungen gebunden.

An den Delegiertenversammlungen, welche ungefähr alle zwei Monate statt finden, gibt der SO-Vorstand Informationen über anstehende Anlässe und über Entscheide des Gesamtkonvents (die nicht unter die Schweigepflicht fallen) bekannt. Jede Klasse entsendet zwei Delegierte an die Delegierten-versammlungen, die anschliessend die Informationen an ihre Klasse weitergeben.

Viele Veranstaltungen an der Kantonsschule Wiedikon werden vom SO-Vorstand organisiert. Dazu gehören der Rosentag, der Skitag, aber auch Vorträge oder Diskussionsrunden über politische, kulturelle oder wirtschaftliche Probleme.

Facebook: SO KWI

Instagram: SO KWI

Downloads