Freifächer und Arbeitsgemeinschaften

Die Schüler:innen können je nach Klassenstufe aus einer Reihe von Freifächern und Arbeitsgemeinschaften auswählen, für deren Durchführung braucht es eine Mindestzahl an Teilnehmenden.

Freifächer werden regelmässig angeboten und durch die Schulleitung ausgeschrieben. Die Stunden werden im Stundenplan gesetzt. (Ausnahme: Instrumentalunterricht)

Arbeitsgemeinschaften kommen auf Initiative der Lehrer:innen oder der Schüler:innen zustande. Sie werden nicht regelmässig angeboten. Die Stunden werden im Stundenplan nicht gesetzt. Arbeitsgemeinschaften werden nach Absprache mit der Schulleitung durchgeführt.

Alle Schüler:innen können ab dem zweiten Semester der 1. Klasse bis zur Matur eine halbe Lektion Instrumentalunterricht als Freifach besuchen. Wer im Rahmen des Grundlagen- oder Schwerpunktfachs Musik bereits den obligatorischen Instrumentalunterricht besucht, kann als Freifach ein zweites Instrument wählen oder den Unterricht auf dem ersten Instrument um eine halbe Lektion erhöhen. Mehr als eine halbe Lektion ist nach Weisung der Bildungsdirektion nicht gestattet. Der Unterricht kostet Fr. 640.- pro Semester.

Von Funk über Klezmer zu Barock, von E-Gitarre über Fagott zu Akkordeon, vom Chor über die Big Band zum Labor: Die KWI hat ein reiches, lebendiges Angebot an Ensembles. Für jeden Geschmack steht eine passende Formation zur Wahl. Hier finden Sie weitere Infos zu den Ensembles.

Jedes Semester werden fakultative Kurse in verschiedenen Sportarten angeboten. Die Ausschreibung erfolgt durch die Sportlehrpersonen. Hier finden Sie weitere Infos zu den Sportkursen.

Die Theater AG bietet Schüler:innen die Möglichkeit, ihre Spiellust zu entdecken. Die Arbeitsgemeinschaft entwickelt unter der Leitung von zwei Lehrpersonen über Improvisationen und intensive Körperarbeit jedes Jahr ein Theaterstück. Dabei lernen die Teilnehmer:innen, Stimme, Mimik und Körper bewusst einzusetzen. Geprobt wird einmal in der Woche während zweier Lektionen, vor der Première gibt es drei bis vier Intensivprobetage. Nach ca. einem Jahr finden die öffentlichen Aufführungen statt.

In diesem Fach arbeiten wir in den Materialbereichen Holz, Metall, Keramik, Kunststoff und Papier. Hier können u.a. Möbel, Stühle, Leuchten, Gebrauchskeramik und Gefässe, Spiele und skulpturale Objekte sowie Schmuck gestaltet werden.

Die Schüler:innen lernen:

  • den Umgang mit Form und Funktion, Proportion und Farbe
  • physikalische Gesetzen wie Hebelgesetz, Statik und Gleichgewicht
  • die verantwortungsvolle Handhabung von Werkzeugen und Maschinen
  • die Stromkreise und Sicherheit im Umgang mit Elektrizität
  • die Verbindungsmöglichkeiten verschiedener Materialien wie Dübeln, Schrauben, Löten, Schweissen, Nieten und Kleben
  • den Einsatz von Bearbeitungstechniken wie Schnitzen, Biegen, Treiben, Schmieden, Silbergiessen, keramisch Giessen, Feilen, Schleifen, Polieren und Glasieren

Technik & Design - Textil


Wir arbeiten mit Materialien wie Stoffen, Leder, Glas, Papier und Farben. Im Fach Werken Textil können u.a. Kleider, Gürtel, Taschen, Kissen, Sitzgelegenheiten, Bücher, Speckstein- und Glasobjekte sowie Schmuckstücke gestaltet werden.

Die Schüler:innen lernen:

  • kreative Entwürfe und passgenaue Schnittmuster herzustellen
  • verarbeitende Verfahren im textilen Bereich wie Zuschneiden, Messen, Nähen, Bedrucken, Färben, Flechten, Weben, etc.
  • fachgerechte Verarbeitung mit Näh- und Overlockmaschinen
  • einen verantwortungsvollen Umgang mit Werkzeugen und Material
  • verschiedener Bearbeitungstechniken von Glas, Speckstein, Papier und Karton, Draht, Wachs, Kunststoffe, etc.
  • verschiedene Glastechniken wie Fusing, Tiffanytechnik und Glasritzen
  • Verarbeitung von Pelz und Leder

In der AG Filmgeschichte widmen wir uns jedes Semester einer Filmepoche (z.B. "Classical Hollywood" oder "Kino der Postmoderne") oder einer Filmregion (z.B. "das Kino Lateinamerikas"). Die Schüler:innen erhalten jeweils filmwissenschaftliche Inputs, vor allem aber schauen wir zahlreiche Filme gemeinsam, gehen ins Kino und diskutieren über die Filme, auch auf Grundlage des neu erworbenen Wissens. In der AG sind alle Schüler:innen ab der 4. Klasse willkommen.

In den Fremdsprachen werden die Freifächer Italienisch, Spanisch, Englisch (für Schüler:innen des altsprachlichen Profils mit Griechisch), Vorbereitungskurs CAE, Vorbereitungskurs DELF und Vorbereitungskurs DELE sowie die Arbeitsgemeinschaften Russisch und Chinesisch angeboten.

Für Schüler:innenr aus der Sekundarschule wird im ersten Semester der 3. Klasse das Freifach Textverarbeitung angeboten.

RKE - Religion, Ethik und Kultur in der 3. Klasse

Im Rahmen des Freifach RKE finden in der 3. Klasse jeweils als Vertiefung in regelmässigen Abständen diverse Exkursionen zu religiösen Bauwerken (Hindu-Tempel, Tibet-Institut, Moscheen, Synagogen, Kirchen) und damit Begegnungen mit Vertreter:innen von unterschiedlichen Religionen statt. Ergänzt wird das Programm durch Besuche von ausgewählten Ausstellungen, Kinobesuchen oder Filmeabenden und Diskussionsrunden im Foyer Wiedikon, wobei hierbei jeweils für Essen und Trinken gesorgt wird. Der Höhepunkt bildet schliesslich die Foyerreise, welche die Gruppe jeweils in den Frühlingsferien in eine europäische Grossstadt führt.

 

Foyer Wiedikon

Wenige Schritte von der Schule entfernt, finden Schüler:innen der KWI an der Schrennengasse 26 nahe dem Goldbrunnenplatz das ökumenische Mittelschulfoyer, welches ihnen die Möglichkeit bietet, Zeit ausserhalb der Schule gemeinsam zu gestalten, sei das für angeregte Diskussionen, zum Abschalten von der Schule, zum Kochen in der gut ausgestatteten Küche und gemeinsamen Essen oder einfach zum gemütlichen Verweilen. Hier finden Sie den Flyer zum Foyer Wiedikon.

An- und Abmeldung

Die Anmeldung gilt für ein Semester und läuft ohne Abmeldung automatisch weiter.

Die Daten für den An- und Abmeldeschluss finden Sie im Terminplan.

Für verspätete Anmeldungen wird eine Umtriebsentschädigung von Fr. 50.- erhoben, für verspätete Abmeldungen eine solche von Fr. 200.-.

Beim Instrumentalunterricht können verspätete Abmeldungen aus anstellungsrechtlichen Gründen nicht berücksichtigt werden. Es wird der gesamte Semesterbeitrag in Rechnung gestellt.